Allgemein, Kunst und Kultur

Weißenhofsiedlung – bescheidenes Stück der Weltkulturerbe

Auch, wenn Stuttgart nicht gerade das Image einer Metropole hat, ist die Hauptstadt von Schwabenland in den kulturellen Kreisen sehr bekannt. Die Staatsgalerie, das Kunstmuseum und nicht zuletzt das prächtige Architekturstück, das nun auch zur Weltkulturerbe gehört – die Weißenhofsiedlung auf dem Killesberg.

Obwohl ich immer wieder mit dem Namen konfrontiert war, habe ich die Siedlung erst 2016 besucht. Unspektakulär von außen, etwas komisch von innen. Nicht gerade offensichtlich, warum denn die Weltkulturerbe. Aber wenn man die Geschichte dahinter erfährt, fügen sich die Puzzle-Teile von alleine.

Die Weißenhofsiedlung war von der Architektur her die erste ihrer Art. Über 30 (!) Architekten haben sich mit dem Thema funktionales Design beschäftigt und ihre Vision ins Leben umgesetzt, darunter der Großvater des deutschen Musikers Max Herre. Alle Häuser bis auf eins sind tatsächlich bewohnt, was ich ehrlich gesagt nicht so ganz verstehe. Denn das einzige unbewohnte Haus ist das Haus von Le Corbusier – das Meisterstück der Siedlung. Das Haus wurde nach dem Kauf durch die Stadt Stuttgart in ein Museum umgewandelt, in dem die Besucher sowohl mehr über die Geschichte der Siedlungsentstehung erfahren, als auch die Inneneinrichtung des Hauses so, wie vom Architekten angedacht, erleben können.

Um das Konzept dahinter zu verstehen, sollte man sich gedanklich in 20er Jahre des XX. Jahrhunderts versetzen. Dann geht der Plan der Architekten auf. Und sobald das schöne Wetter wieder da ist und die Tage nun spürbar länger sind, bietet sich die Siedlung als kleines Ausflugsziel sicherlich an.

Werbung
Allgemein, Events

It’s all about comics

Well, I think this article might be interesting not only for my friends but for everyone all over the world, who loves comics: The 1st ComicCon Germany took place in Stuttgart last weekend! That’s why in English.

Excitement about das upcoming event was huge, so we have bought the tickets a year in advance. Kind of weird because you don’t know, who will be there and if there will be any person / actor or actress you know at all. Star guests can cancel their ComicCon attendance any time and any minute – so it was thrilling till the day of event. In the end there were cast teams from Castle, The 100, Agents of S.H.I.E.L.D. and a lot of more or less famous actors and actresses.

Weiterlesen „It’s all about comics“

Allgemein, Gesellschaft, Kunst und Kultur, Reflektionen

Herkunft kann man nicht vergessen oder wegschieben

Eigentlich wollte ich meinen nächsten Beitrag den wunderschönen Orten in Norditalien und der Schweiz widmen, aber mein Frühling wurde unerwartet durch meine Herkunft überwältigend geprägt.

Weiterlesen „Herkunft kann man nicht vergessen oder wegschieben“

Allgemein, Events, Kunst und Kultur

Swan Lake Reloaded

Tchaikovsky meets Streetdance

So hieß der Titel der Vorführung in einer Sixx-Werbung – das Video dazu war bombenmäßig. Die Tickets wurden deshalb innerhalb der nächsten Stunden bestellt. Ein Monat vor der Vorstellung. Wie ich später erfahren habe, war es genau rechtzeitig, denn Swan Lake Reloaded war komplett ausverkauft.

Als ich noch ein Kind war, wurden uns in der Schule im Musik-Unterricht Tchaikovsky’s Werke nahe gelegt. Auch im Klavierunterricht durfte ich halbes „Kinderalbum“ durchspielen. Umso spannender war das Warten auf die moderne Inszenierung von Schwanensee. Weiterlesen „Swan Lake Reloaded“

Allgemein, Kunst und Kultur

It’s all that Jazz

Als Freundin von mir vorgeschlagen hat, eine Ausstellung im „Cube“ zu besuchen, war ich skeptisch. Letztendlich war ich oft genug im Kunstmuseum Stuttgart, um zu wissen, dass es dort trotz des renommierten Ansehens in der deutschen Kunstszene nichts Sehenswertes gibt. Da ich aber immer wieder für Neues offen bin und die „Ich schaue es mir an“-Truppe sich als viel versprechend entpuppte, ging ich doch hin.

Eins muss ich sagen. „I got Rhytm. Kunst und Jazz seit 1920“ ist sicher die beste Ausstellung, die das Museum auf die Beine gestellt hat, und wird für das Museumsmanagement sehr schwierig sein zu toppen. Die Sammlung ist erstaunlich, alleine wegen der vertretenen Künstler: Henry Matisse, Jackson Pollock, Piet Mondrian, Andy Warchol, Otto Dix und viele andere. Sehr viel (gefühlt, die überwiegende Menge) aus den Privatsammlungen.

Bereits der erste Stockwerk überrascht positiv. Die Visionen und Bilder aus den „Roaring 20s“ sind ein Hingucker. Die Werke aus der Kriegszeit sowie aus der Epoche danach sind für mich jedoch schwer mit dem Jazz zu identifizieren. Eher hat Mondrian mit seinen späteren Werken das Baukastensystem im funktionalen Design inspiriert, als er selbst dazu von Jazz inspiriert wurde. Dennoch enorm Klasse, dass man das berühmte Werk mit eigenen Augen sehen darf! Das Videomaterial war zum Teil etwas eigen. Was aber total klasse ist, ist die Möglichkeit, sich auf eine Bank hinzusetzen, die riesigen Kopfhörer aufzusetzen und dem Jazz aus den unterschiedlichen Jahrzehnten zu lauschen. Übrigens der Audioguide bietet dies auch, nur, selbstverständlich, als musikalische Begleitung der Story.

Die Ausstellung geht bis zum 06. März 2016 – also, beeilt Euch!

Rosensteinpark
Reflektionen

Herbst in Gold und Farbe

Sobald es etwas kälter wurde, ging es in meinem Umfeld mit „Oh-es-ist-kalt-ich-will-wieder-Sommer“ los. Ich mag aber den Herbst! Ich finde, es ist die schönste Jahreszeit mit einer unglaublichen Farbpalette. Ja, es ist tatsächlich vielleicht etwas trist, weil die Natur sich auf den Winter vorbereitet. Dennoch finde ich, dass Herbst seinen einzigartigen Charme hat.

Auch wenn ich nicht jeden von Euch umstimmen kann (schließlich hat jede Meinung zu der Lieblingsjahreszeit ihre Daseinberechtigung), kann ich das zumindest versuchen. Weiterlesen „Herbst in Gold und Farbe“

Grabkapelle in Stuttgart
Kunst und Kultur, Reisen

Die Liebe höret nimmer auf.

Wenn man über Sightseeing nachdenkt, denkt man selten über etwas, was man in eigener Stadt besuchen könnte. Mit diesem Thema muss man sich aber spätestens dann auseinander setzen, wenn ein Besuch kommt. Somit beginnt eine kleine Serie der tollen Plätze in und rund um Stuttgart, die einen Besuch wert sind.
Weiterlesen „Die Liebe höret nimmer auf.“

Milaneo Stuttgart
Allgemein

It’s all about Shopping

Nachdem nun jeder (auch ich) über Facebook seine eigene Zusammenfassung des vergangenen Jahres, die Weihnachtsbäume, ersten Schnee und Familienfotos gepostet hat, wurde die erste soziale Pflicht für die Festtage erfüllt. Jetzt wird es richtig spannend, denn die Sales-Zeit ist offiziell eröffnet!

Stuttgart und die Umgebung hat uns pünktlich zum Weihnachtsgeschäft mit drei nagelneuen Einkaufszentren – Gerber, Milaneo und Mercaden – beschert. Ich habe selbstverständlich alle drei besucht und selbstverständlich nicht an dem Eröffnungstag. Da es aber noch Menschen gibt, die es noch nicht geschafft haben, sich all das anzuschauen (zugegeben, ist nicht jedermanns Sache), habe ich beschlossen, eine kleine Aufklärungsaktion zu machen. Weiterlesen „It’s all about Shopping“

Events, Kunst und Kultur

Stuttgart Nacht 2014 durch meine Augen

Kultur, Kultur, Kultur… Das letzte Wochenende in Stuttgart war Event-technisch nicht nur durch das Heimspiel des VfB und den Mega-Bahnstreik gesegnet. Am Samstagabend fand Stuttgart Nacht statt – das jährliche Event, welches so ziemlich alles im Angebot für seine Besucher hat. Ob Burlesque oder Lesungen, Volkselektro oder Indie-Rock, Shakespeare-Aufführungen und Travesti-Show – wortwörtlich war für jeden was dabei.

Weiterlesen „Stuttgart Nacht 2014 durch meine Augen“